10 Thesen: Die Zukunft von Tourismus & Hotellerie mit künstlicher Intelligenz
Wie individuelle Reiseerlebnisse den Tourismus verändern und das Berner Oberland beeinflussen.
Inhalte

Alle 10 Thesen

These 1 Persönliche Reiseangebote - Die Zukunft des Tourismus These 2 Das Hotel der Zukunft These 3 Augmented Reality These 4 VR-Erlebnisse These 5 KI-Gesteuerte Betriebsabläufe im Tourismus These 6 Nachhaltigkeit wird messbar mit KI These 7 Intelligente Mobilität These 8 Menschliche Interaktion im KI-Alter These 9 Daten These 10 KI-Kompetenz im Tourismus Thesis 1 English demo Thesis 1 Chinese demo

Podcast
Loading...
Erleben Sie, wie künstliche Intelligenz im Tourismus als unsichtbares Rückgrat fungiert. Diese Technologie optimiert Abläufe, reduziert den Personalmangel und verbessert Ihre Reiseerfahrung. Tauchen Sie ein in die Welt der Effizienzsteigerung durch KI!
00:00 Einführung in die Welt der KI im Tourismus
00:28 Effizienz durch KI: Aufgabenübernahme im Tourismus
01:05 Vernetzung der Systeme: Der Schlüssel zur Effizienz
02:06 Proaktive Wartung und intelligente Planung
02:39 Die Balance zwischen Effizienz und persönlichem Service
03:41 Offene Schnittstellen: Der Schlüssel zur Integration
04:05 Der Nutzen für den Gast: Ein reibungsloses Erlebnis
These 1: Personalisierte Reisen werden Standard – Gäste erwarten massgeschneiderte Erlebnisse
Die Zeit der allgemeinen Angebote ist vorbei. Statt große Gruppen wie "Familien" oder "Wanderer" anzusprechen, rückt der einzelne Gast in den Mittelpunkt. Moderne Systeme werten verschiedene Daten aus, um die Wünsche jedes Gastes zu verstehen. Das Ziel: Ein passendes Reiseerlebnis, das schon vor der Ankunft beginnt und nach der Abreise weitergeht.
Datengestützte Personalisierung
KI verbindet Daten aus verschiedenen Quellen: Suchverhalten, frühere Buchungen, Social-Media und Website-Besuche. So entsteht ein umfassendes Bild vom Kunden. Jeder Kontakt wird Teil einer zusammenhängenden Reise: von passender Werbung ("Wir wissen, dass du Abenteuer magst") über angepasste E-Mails bis hin zu aktuellen Angeboten während des Aufenthalts, wie Spa-Angebote bei schlechtem Wetter.
5-15%
Umsatzsteigerung
Durch personalisierte Kundenansprache
15-25%
Weniger Kundenabwanderung
Dank gezielter Kommunikation
↑ROI
Höherer Return on Investment
Messbare Geschäftsergebnisse
Personalisierung bringt nicht nur mehr Umsatz, sondern schafft auch Markentreue durch emotionale Bindung. Wenn die Kommunikation persönlich wird, fühlt sich der Gast verstanden. Daraus entsteht Vertrauen und Loyalität – was die guten Geschäftszahlen erklärt. Wer in Personalisierung investiert, investiert in langfristige Kundenbeziehungen.
Strategische Herausforderungen für das Berner Oberland
Das Berner Oberland steht vor einer wichtigen Herausforderung: Die Reise eines Gastes führt über viele unabhängige Anbieter – von der Tourismus-Webseite über Buchungsseiten zu Hotels, Bergbahnen und Restaurants. Wenn jeder Anbieter nur seine eigenen Daten nutzt, entsteht ein unvollständiges Bild vom Gast. Ein Hotel weiß zum Beispiel nicht, welche Wanderwege der Gast auf der Destinations-Webseite angeschaut hat. Selbst große Firmen wie Amadeus und Adobe arbeiten hart daran, ein vollständiges Kundenbild zu bekommen.
Für ein besseres, persönliches Gästeerlebnis müssen Daten – sicher und nach Datenschutzregeln – zwischen verschiedenen Unternehmen geteilt werden.
Diese Aufgabe ist zu groß für einzelne Betriebe. Sie braucht eine gemeinsame Datenstrategie, die von der regionalen Tourismus-Organisation geleitet wird.
5 konkrete Beispiele
1
Zielgerichtete Werbung
Online-Suchende nach "familienfreundlichen Wanderungen" erhalten passgenaue Social-Media-Anzeigen für Hotels mit Spielplatz und Anbindung an Themenwege.
2
Dynamische E-Mail-Kampagnen
Personalisierte E-Mails basierend auf früheren Aktivitäten: Wellness-Gäste erhalten Spa-Updates, Mountainbiker Informationen zu neuen Trails.
3
Adaptive Webseiten
Angepasste Startseiten je nach Herkunft und Saison: Niederländische Besucher sehen im Winter Skipisten, im Sommer Seen.
4
Kontextbezogene Empfehlungen
Hotel-App sendet wetterabhängige Vorschläge: "Ideales Wanderwetter morgen. Empfehlung basierend auf Ihrer letzten Tour: Bachalpsee. Lunchpaket gewünscht?"
5
Proaktive Loyalitätsprogramme
KI erkennt Stammgäste und schlägt Hoteliers vor, bei Ankunft ein kostenloses Zimmer-Upgrade anzubieten.
5 Handlungsempfehlungen für die Region
Daten in der Region gemeinsam nutzen
Einen sicheren Datenraum schaffen, der den Datenschutz einhält, damit Hotels, Bergbahnen und Tourismusbüros Daten austauschen können.
Nach Technik-Partnern suchen
Prüfen, welche Systeme für persönlich angepasste Angebote geeignet sind und gemeinsame Verträge für die Region aushandeln.
Wissen bei Anbietern aufbauen
Hoteliers und Touristiker lernen, wie sie mit Daten arbeiten und Angebote persönlich gestalten können.
Inhalte persönlicher gestalten
Verschiedene Inhalte für unterschiedliche Gästegruppen und Reisesituationen erstellen.
Erste Projekte starten
Mit Partnern Vorzeigeprojekte umsetzen, die zeigen, wie persönliche Angebote in der Region funktionieren können.
Alle 10 Thesen
These 1 Persönliche Reiseangebote - Die Zukunft des Tourismus
These 2 Das Hotel der Zukunft
These 3 Augmented Reality
These 4 VR-Erlebnisse
These 5 KI-Gesteuerte Betriebsabläufe im Tourismus
These 6 Nachhaltigkeit wird messbar mit KI
These 7 Intelligente Mobilität
These 8 Menschliche Interaktion im KI-Alter
These 9 Daten
These 10 KI-Kompetenz im Tourismus
Thesis 1 English demo
Thesis 1 Chinese demo
Möchtest Du selber wertvolles Wissen mit AI schnell produzieren?
Kontaktiere mich oder buche einen Termin in meiner Agenda
Qris Riner | qris.riner@contextery.com | +41 79 273 20 17
Made with